Literatur Neuigkeiten

literaturcafe.de

KEIN TIER. SO WILD.: Wir verlosen 2×2 Gästelistenplätze für die Kino-Premiere in Stuttgart (Fr, 25 Apr 2025)
KEIN TIER. SO WILD. Kenda Hmeidan in der Rolle der Rashida (Foto: Lukasz Bak / Sommerhaus Filmproduktion) Am 7. Mai 2025 feiert der Film KEIN TIER. SO WILD. Premiere in Stuttgart, bevor er am 8. Mai bundesweit in den Kinos startet. Regisseur Burhan Qurbani (bekannt durch Berlin Alexanderplatz) erzählt darin Shakespeares Tragödie Richard III. als modernes Gangsterdrama im heutigen Berlin. Der Film verspricht ein intensives Kinoerlebnis über Macht, Intrigen und den Preis des Ehrgeizes. Wir verlosen 2×2 Gästelistenplätze für die exklusive Premiere in Stuttgart! Hier klicken und weiterlesen: »KEIN TIER. SO WILD.: Wir verlosen 2×2 Gästelistenplätze für die Kino-Premiere in Stuttgart« >
>> mehr lesen

Tageswebinar zu Papyrus (Autor): Das Schreibprogramm perfekt beherrschen (Thu, 24 Apr 2025)
Papyrus Webinar Papyrus gilt als beste Schreibsoftware für Autoren. Dieses Live-Tageswebinar zu Version 11 und 12 zeigt Ihnen alle Funktionen, Module und Neuerungen. Am Samstag, 10. Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr. Hier klicken und weiterlesen: »Tageswebinar zu Papyrus (Autor): Das Schreibprogramm perfekt beherrschen« >
>> mehr lesen

Vom TikTok-Star zum Bestseller-Autor: Tahsim Durgun über seine Geschichte, sein Buch und seine Mutter (Wed, 23 Apr 2025)
Wolfgang Tischer und Tahsim Durgun (rechts) nach dem Gespräch auf der Leipziger Buchmesse 2025 Tahsim Durgun hat Millionen Video-Abrufe bei TikTok, ist seit Kurzem auch Bestseller-Autor und wirkt dennoch überwältigt. Er sagt, er komme »nicht darauf klar, wie viele Leute hier stehen«. Im Gespräch mit Wolfgang Tischer vor Publikum auf der Leipziger Buchmesse erzählt Tahsim Durgun von der Entstehung seines Buches »Mama, bitte lern Deutsch« und warum sein Vater eher eine Nebenrolle spielt. Hier klicken und weiterlesen: »Vom TikTok-Star zum Bestseller-Autor: Tahsim Durgun über seine Geschichte, sein Buch und seine Mutter« >
>> mehr lesen

Schreibzeug live in Leipzig: Antworten auf 25 Fragen über das Schreiben (Tue, 22 Apr 2025)
Der Schreibzeug-Podcast live auf der Leipziger Buchmesse 2025! Hier ist der Live-Mitschnitt vom Forum autoren@leipzig: Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer stellten sich den Fragen des Publikums. Eine lange Spezialfolge, bei der es zunächst eine schlechte und eine gute Nachricht gibt. Hier klicken und weiterlesen: »Schreibzeug live in Leipzig: Antworten auf 25 Fragen über das Schreiben« >
>> mehr lesen

Ursula Poznanski über ihre Thriller »Die Burg« und »Teufels Tanz« (Thu, 17 Apr 2025)
Nach dem Gespräch auf der Bühne der Leipziger Buchmesse: Ursula Poznanski und Wolfgang Tischer Ursula Poznanski zeigte sich als begeisterte Besucherin der Leipziger Buchmesse. Sie genieße die Atmosphäre, und schätzt den Austausch mit Kollegen und Lesern. Als Leserin sei sie an vielem interessiert und sie lese quer durch verschiedene Genres. Sie lese natürlich auch mit der Perspektive der Autorin, die das »Handwerkszeug« anderer Autoren analysiere. Escape Room: Entkomme der KI Zunächst ging es um Poznanskis Thriller »Die Burg«. Die Autorin erläutert die Idee zum Setting, die aus der Faszination für Escape Rooms, der allgegenwärtigen KI-Thematik und dem Wunsch, über ein altes Gemäuer zu schreiben, entstand. »Irgendwann haben diese drei Ideen in meinem Kopf zusammengefunden und dann dachte ich: Ja Burg + Escape Room + KI, das ist es!« Die glaubhafte Beschreibung der technischen Realisierung des KI-gesteuerten Escape Rooms, bei dem riesige Bildschirme virtuelle Welten erschaffen, wurde besprochen. Und wie wird eine KI zum glaubhaften Gegner, dem man nicht einfach den Stecker ziehen kann? »Für mich funktioniert das am besten so, indem ich die KI personifiziere und ihr ein Gesicht gebe.« Problemfeld Urheberrecht Kritisch äußerte sich Ursula Poznanski zur aktuellen Nutzung von KI im Hinblick auf Urheberrechte. »Im Moment bin ich hauptsächlich sauer, weil Mark Zuckerberg seine KI an 7,5 Millionen Raubkopien von Romanen aller Sprachen trainiert hat.« Siehe hierzu auch ein Bericht im SPIEGEL. Poznanski betont die Notwendigkeit gesetzlicher Regulierungen und eines Widerspruchsrechts für Kreative, sodass deren Werke nicht ungefragt zum Training der KI genutzt werden dürfen. »Wir gehen mal wen morden« Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs lag auf dem dritten und abschließenden Band ihrer Mordgruppe-Reihe rund um Ermittlerin Fina Plank: »Teufels Tanz«. Poznanski berichtet, dass sie die Reihe bewusst mit diesem 3. Band zu einem runden Ende bringen wollte, da die Ermittlerarbeit in Krimis irgendwann »wahnsinnig wiederholungsanfällig« werde. Sie spricht über die besondere Konstruktion der Reihe, bei der es neben den Hauptfällen immer einen »Nebenmord« gibt, dessen Auflösung nun im dritten Band erfolgt. Zum erzählerischen Kniff der direkten Ansprache des Lesers durch die anonyme Täterfigur sagte sie: »Der Plan war, dass man so einen direkten Draht zur Leserin, zum Leser hat und eine Brücke schlägt und sagt: Komm jetzt, komm mit, wir gehen jetzt mal wen morden«. Hier klicken und weiterlesen: »Ursula Poznanski über ihre Thriller »Die Burg« und »Teufels Tanz«« >
>> mehr lesen

Buchhandel – BuchMarkt

Österreichs beste Buchhandlungen 2025 (Wed, 23 Apr 2025)
Eine unabhängige Jury hat in Österreich die fünf besten Buchhandlungen 2025 gewählt. Jede der ausgezeichneten Buchhandlungen erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro. Mit dem Österreichischen Buchhandlungspreis werden zum neunten Mal jene heimischen Buchhandlungen geehrt, die mit ihrem Konzept im stationären Handel überzeugen konnten. Die Preisträger 2025 sind: Bücher am Spitz, Wien Buchhandlung List – Internationale […]
>> mehr lesen

Buchhandelskette Schweitzer Fachinformationen zieht sich weiter von Flächen zurück ins Digitale (Tue, 22 Apr 2025)
Im September 2022 hatten die Buchhandelsketten Hugendubel und Schweitzer Fachinformationen eine Kooperation gestartet und in der Hugendubel-Filiale Frankfurt im Steinweg die Fachbuch-Abteilung „Blaue Ecke“ eingerichtet. Diese wird nun zum 30. April 2025 aufgelöst. Man richte sich strategisch neu aus, begründet Schweitzer Fachinformationen. Alle Mitarbeitenden von Schweitzer Fachinformation, die vor Ort in der „Blauen Ecke“ gearbeitet […]
>> mehr lesen

Buchhändlerinnen-Workshop von Ellen Braun: Wie KI bei Bezugsmodellen unterstützen kann (Wed, 16 Apr 2025)
„Wenn der Einkauf zur Strategie wird – Buchhandlungen unter Kostendruck zwischen Bündelung und Bezugsmodell“ lautet der Gastbeitrag von Ellen Braun, L&D-Expertin, Beraterin (Work&Feelgood Institut für Workstyle) und Community Managerin der Buchhändlerinnen-Gruppe #StarkeUnternehmerinnen, die von einem Treffen zum Thema KI berichtet und auf nächste spannende Termine hinweist. Zum achten Mal trafen sich die unabhängigen Buchhändlerinnen der […]
>> mehr lesen

Rückblick auf eine besondere Lesung: Orell Füssli lud in die Bücher-Tram ein (Tue, 15 Apr 2025)
Am 9. April 2025 las der Zürcher Autor Willi Wottreng in der Bücher-Tram des Schweizer Buchhandelsfilialisten Orell Füssli aus seinem neuen Roman Unter Druck, während die Tram an den zentralen Schauplätzen der Geschichte vorbeifuhr. In Unter Druck enthüllt Wottreng die dunklen Seiten der Stadt Zürich: Der Journalist Andreas Bräm glaubt, einer großen Enthüllung auf der […]
>> mehr lesen

Wie Buchhandlungen vom Tourismus profitieren können: Das Beispiel Martin Gaiser (Tue, 15 Apr 2025)
Martin Gaiser betreibt seit 2013 die Buchhandlung Bücherpunkt in Blaubeuren. Aktuell mache dem 59-Jährigen eine Großbaustelle am Blautopf – Blaubeurens Besuchermagnet – etwas Sorgen, heißt es in seinem örtlichen IHK-Magazin, da der damit zusammenhängende Tourismus sich sonst positiv auf sein Geschäft auswirkt. Seit Herbst 2024 wird das Areal rund um die imposante Karstquelle der Blau, […]
>> mehr lesen

Buchhandel – BuchMarkt

Österreichs beste Buchhandlungen 2025 (Wed, 23 Apr 2025)
Eine unabhängige Jury hat in Österreich die fünf besten Buchhandlungen 2025 gewählt. Jede der ausgezeichneten Buchhandlungen erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro. Mit dem Österreichischen Buchhandlungspreis werden zum neunten Mal jene heimischen Buchhandlungen geehrt, die mit ihrem Konzept im stationären Handel überzeugen konnten. Die Preisträger 2025 sind: Bücher am Spitz, Wien Buchhandlung List – Internationale […]
>> mehr lesen

Buchhandelskette Schweitzer Fachinformationen zieht sich weiter von Flächen zurück ins Digitale (Tue, 22 Apr 2025)
Im September 2022 hatten die Buchhandelsketten Hugendubel und Schweitzer Fachinformationen eine Kooperation gestartet und in der Hugendubel-Filiale Frankfurt im Steinweg die Fachbuch-Abteilung „Blaue Ecke“ eingerichtet. Diese wird nun zum 30. April 2025 aufgelöst. Man richte sich strategisch neu aus, begründet Schweitzer Fachinformationen. Alle Mitarbeitenden von Schweitzer Fachinformation, die vor Ort in der „Blauen Ecke“ gearbeitet […]
>> mehr lesen

Buchhändlerinnen-Workshop von Ellen Braun: Wie KI bei Bezugsmodellen unterstützen kann (Wed, 16 Apr 2025)
„Wenn der Einkauf zur Strategie wird – Buchhandlungen unter Kostendruck zwischen Bündelung und Bezugsmodell“ lautet der Gastbeitrag von Ellen Braun, L&D-Expertin, Beraterin (Work&Feelgood Institut für Workstyle) und Community Managerin der Buchhändlerinnen-Gruppe #StarkeUnternehmerinnen, die von einem Treffen zum Thema KI berichtet und auf nächste spannende Termine hinweist. Zum achten Mal trafen sich die unabhängigen Buchhändlerinnen der […]
>> mehr lesen

Rückblick auf eine besondere Lesung: Orell Füssli lud in die Bücher-Tram ein (Tue, 15 Apr 2025)
Am 9. April 2025 las der Zürcher Autor Willi Wottreng in der Bücher-Tram des Schweizer Buchhandelsfilialisten Orell Füssli aus seinem neuen Roman Unter Druck, während die Tram an den zentralen Schauplätzen der Geschichte vorbeifuhr. In Unter Druck enthüllt Wottreng die dunklen Seiten der Stadt Zürich: Der Journalist Andreas Bräm glaubt, einer großen Enthüllung auf der […]
>> mehr lesen

Wie Buchhandlungen vom Tourismus profitieren können: Das Beispiel Martin Gaiser (Tue, 15 Apr 2025)
Martin Gaiser betreibt seit 2013 die Buchhandlung Bücherpunkt in Blaubeuren. Aktuell mache dem 59-Jährigen eine Großbaustelle am Blautopf – Blaubeurens Besuchermagnet – etwas Sorgen, heißt es in seinem örtlichen IHK-Magazin, da der damit zusammenhängende Tourismus sich sonst positiv auf sein Geschäft auswirkt. Seit Herbst 2024 wird das Areal rund um die imposante Karstquelle der Blau, […]
>> mehr lesen